Fachbegriffe
-
Tragstäbe/Füllstäbe
Tragstäbe/Füllstäbe
Tragstäbe tragen die Belastung. Füllstäbe werden mit den Tragstäben verpresst und/oder verschweißt. Sie übernehmen eine anteilige Lastverteilung und geben Stabilität. Die Randeinfassung umschließt die Stabkonstruktion.
-
Maschenweite/Maschenteilung
Maschenweite/Maschenteilung
Maschenweite ist der lichte Abstand zwischen den Stäben, Maschenteilung der Abstand von Stabmitte zu Stabmitte.
-
Rutschhemmende Gitterroste
Rutschhemmende Gitterroste
Rutschhemmende Gitterroste haben an den Oberkanten der Trag- und/oder Füllstäbe spezielle Ausnehmungen.
-
Sicherheitsantrittskante
Sicherheitsantrittskante
Zur Rutschhemmung und Tragfähigkeitserhöhung werden an Treppenstufen gelochte, speziell geformte Winkelprofile (Sicherheitsantrittskanten) geschweißt.
-
Seitenplatten
Seitenplatten
Stufen bestehen aus Gitterrosten mit angeschweißter SAK und gelochten Seitenplatten.
-
Stützweite/Spannweite
Stützweite/Spannweite
Stützweite ist das Maß von Mitte zu Mitte des Auflagers in Tragstabrichtung. Die Spannweite betrachtet das lichte Maß zwischen zwei Auflagern.
-
Gitterrostauflage
Gitterrostauflage
Die Auflagelänge sollte in der Planung mindestens 30mm betragen, im Betriebszustand mindestens 25mm. Abweichungen sind zulässig, wenn ein Verschieben der Roste verhindert wird.
-
Unterkonstruktion
Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion ist das Bauteil, auf dem die Gitterroste verlegt werden.
-
Aufstelzung
Aufstelzung
Um zwischen Gitterrostoberkante und Geschossebene eine bündige Verbindung zu schaffen, wird eine Aufstelzung (Bild links) gefertigt oder der Rost ausgeklinkt (Bild rechts).
-
Fußleiste
Fußleiste
Die Fußleiste wird auf- oder angeschweißt und erhöht die Sicherheit beim Begehen.
-
Schnitte
Schnitte
Als Schnitte bezeichnet man die An- und Ausschnitte der Gitterroste. Randeinfassung der Schnitte mit Flachmaterial.